Riedenfest am Riedenwanderweg
RIEDENFEST (heuer) am Riedenwanderweg in Kritzendorf Bei Fragen: Tel +43/ (0)664/341 06 35 Anmeldung nicht erforderlich!
RIEDENFEST (heuer) am Riedenwanderweg in Kritzendorf Bei Fragen: Tel +43/ (0)664/341 06 35 Anmeldung nicht erforderlich!
Der heilige Leopold ist nicht nur Gründer des Stiftes Klosterneuburg, sondern seit 1663 auch Landespatron von Niederösterreich und Wien. Kaiser Leopold I., der ihn zum Landespatron erhob, verband dies mit dem Wunsch, dass der Festtag des Heiligen mit entsprechender Würde und gebührendem Aufwand begangen werden sollte. So laden Stift und Stadt Klosterneuburg gemeinsam zum Leopoldifeiern …
Der heilige Leopold ist nicht nur Gründer des Stiftes Klosterneuburg, sondern seit 1663 auch Landespatron von Niederösterreich und Wien. Kaiser Leopold I., der ihn zum Landespatron erhob, verband dies mit dem Wunsch, dass der Festtag des Heiligen mit entsprechender Würde und gebührendem Aufwand begangen werden sollte. So laden Stift und Stadt Klosterneuburg gemeinsam zum Leopoldifeiern …
Der heilige Leopold ist nicht nur Gründer des Stiftes Klosterneuburg, sondern seit 1663 auch Landespatron von Niederösterreich und Wien. Kaiser Leopold I., der ihn zum Landespatron erhob, verband dies mit dem Wunsch, dass der Festtag des Heiligen mit entsprechender Würde und gebührendem Aufwand begangen werden sollte. So laden Stift und Stadt Klosterneuburg gemeinsam zum Leopoldifeiern …
Der heilige Leopold ist nicht nur Gründer des Stiftes Klosterneuburg, sondern seit 1663 auch Landespatron von Niederösterreich und Wien. Kaiser Leopold I., der ihn zum Landespatron erhob, verband dies mit dem Wunsch, dass der Festtag des Heiligen mit entsprechender Würde und gebührendem Aufwand begangen werden sollte. So laden Stift und Stadt Klosterneuburg gemeinsam zum Leopoldifeiern …
Der heilige Leopold ist nicht nur Gründer des Stiftes Klosterneuburg, sondern seit 1663 auch Landespatron von Niederösterreich und Wien. Kaiser Leopold I., der ihn zum Landespatron erhob, verband dies mit dem Wunsch, dass der Festtag des Heiligen mit entsprechender Würde und gebührendem Aufwand begangen werden sollte. So laden Stift und Stadt Klosterneuburg gemeinsam zum Leopoldifeiern …
Der heilige Leopold ist nicht nur Gründer des Stiftes Klosterneuburg, sondern seit 1663 auch Landespatron von Niederösterreich und Wien. Kaiser Leopold I., der ihn zum Landespatron erhob, verband dies mit dem Wunsch, dass der Festtag des Heiligen mit entsprechender Würde und gebührendem Aufwand begangen werden sollte. So laden Stift und Stadt Klosterneuburg gemeinsam zum Leopoldifeiern …
Seit über 500 Jahren wird zu Ehren des Heiligen Leopold in Klosterneuburg gefeiert. Zum Todestag des Landespatrons von Niederösterreich, Leopold III., findet alljährlich an den Tagen um den 15. November in Klosterneuburg das "Leopoldifest" statt. Der alte Brauch des "Fasslrutschens" über das legendäre 1000 Eimer-Fass im Binderstadl, die liturgischen Feiern im Stift, wo unter anderem …
Der heilige Leopold ist nicht nur Gründer des Stiftes Klosterneuburg, sondern seit 1663 auch Landespatron von Niederösterreich und Wien. Kaiser Leopold I., der ihn zum Landespatron erhob, verband dies mit dem Wunsch, dass der Festtag des Heiligen mit entsprechender Würde und gebührendem Aufwand begangen werden sollte. So laden Stift und Stadt Klosterneuburg gemeinsam zum Leopoldifeiern …
Seit über 500 Jahren wird zu Ehren des Heiligen Leopold in Klosterneuburg gefeiert. Zum Todestag des Landespatrons von Niederösterreich, Leopold III., findet alljährlich an den Tagen um den 15. November in Klosterneuburg das "Leopoldifest" statt. Der alte Brauch des "Fasslrutschens" über das legendäre 1000 Eimer-Fass im Binderstadl, die liturgischen Feiern im Stift, wo unter anderem …